Viel wird derzeit über ECMAScript 6 (ES6, Codename Harmony) gesprochen, das Mitte des Jahres final erscheinen soll. Auch bei unserer JavaScript UG RheinmainJS sind die kommenden Features immer wieder ein Thema (wir hatten allerdings noch keinen dedizierten Talk dazu hint hint).
Aus meiner Sicht, der ich hauptsächlich in PHP entwickle, vereinfacht die Syntax von ES6 den Zugang zu JavaScript für Entwickler, die von Sprachen wie Java, C# oder PHP kommen, enorm. Für sie sind JS-Klassen in ES6 intuitiver zu nutzen, Template Strings vereinfachen die Arbeit mit Zeichenketten, Funktionsparameter können Default-Werte erhalten, let
und const
beheben Konfusion im Block-Scope, es gibt verbesserte Iteratoren und Generatoren, und noch vieles mehr.
Allerdings lässt sich wohl der gesamte Umfang der Neuerungen in den meisten Produktivumgebungen heute noch nicht einsetzen. Eine Möglichkeit, dennoch in ES6 zu programmieren, sind Compiler wie Babel.js oder Traceur. Sie kompilieren den in ES6 geschriebenen Programmcode in Code um, der mit der vorherigen Version ES5 kompatibel ist. (Einen anderen, ähnlichen Weg geht TypeScript, aber das ist ein anderes Thema).
"ECMAScript 6 lernen mit ES6 Katas" vollständig lesen
Das gestrige 10. Meetup war ein voller Erfolg. Knapp 30 Teilnehmer kamen, um sich auszutauschen und den beiden Talks zu lauschen.

Zunächst stellte ich das Node.js-basierte CMS KeystoneJS vor, auf dem auch die aktuelle RheinMainJS-Webseite läuft. Das CMS bietet viele nützliche Features und setzt auf weit verbreitete Module und Konventionen und erleichtert dadurch den Einstieg. Es gab sogar Teilnehmer, die sich noch während des Vortrags erfolgreich eine eigene KeystoneJS-Instanz installierten. Allerdings wies ich auch auf einige Tücken hin, die man im laufenden Betrieb beachten sollte. [Slides]
Nach einer kurzen Pause folgte Oliver Zeigermanns ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Vorstellung von Microsofts TypeScript und vielen EcmaScript6-Features. Anhand zahlreicher Code-Beispiele, die er live in seiner IDE ausführte, zeigte er praxisnah, welche Möglichkeiten die neuen Technologien bieten. Es entspann sich eine lebhafte Diskussion mit den Teilnehmern - genau so soll es bei einem User Group Meetup sein!
"RheinMainJS Jubiläums-Meetup" vollständig lesen
Gestern war ich auf der unKonf 2015, Unkonferenz für Entwickler, veranstaltet von der bitExpert AG in deren Räumen im Mannheimer Hafenpark. Tolle Location! Es gab drei Sessionräume und jeweils sechs Session-Slots, also insgesamt 18 Sessions.

Den Anfang machte Stefan Koopmanschap als Keynote-Speaker: In "Developers Are Just Like Humans" erzählte er, wie Amanda Palmers Buch "The Art of Asking" ihn beeinflusst hat und was der Wert davon ist, Fragen zu stellen und Hilfe zu suchen, wenn man nicht mehr weiter weiß. Das betrifft nicht nur den persönlichen Bereich, sondern auch das Dasein als Entwickler. Wer ein Software-Problem nicht zu lösen vermag, sollte einfach mal einen Kollegen um Rat fragen. Sehr oft hat dieser einen hilfreichen Hinweis, stand vielleicht sogar schon einmal vor dem gleichen Problem oder betrachtet die Herausforderung aus einem anderen Blickwinkel. Manchmal fällt einem übrigens auch selbst die Lösung ein, wenn man das Problem einem Dritten erklärt. Stefans Keynote hatte ein wichtiges Thema und war sehr inspirierend - so wie eine gute Keynote sein sollte.
"unKonf 2015" vollständig lesen

Die Wiederentdeckung der Langsamkeit findet in einem Fernsehexperiment des Bayerischen Rundfunks statt. Mora – gib Dir echtZeit lief an den vergangenen drei Abenden auf dem Spartenkanal ARD-alpha. Jeweils eine Stunde lang konnte der geneigte Zuschauer einer Cellobauerin, einem Trockenmaurer und einem Uhrmacher bei der Arbeit zusehen.
Ohne Schnitt, ohne Kommentar, ohne Hintergrundmusik, ohne Erklärung. Der Bildschirm ist in vier Felder aufgeteilt, sodass Antonia immer aus vier Perspektiven gleichzeitig zu beobachten ist.
Das ist erst einmal gewöhnungsbedürftig, ja beinahe anstrengend, fehlen doch jedwede Schnitte und aufwändige Kamerafahrten. Nur ganz behutsam wird bisweilen auf Details gezoomt. Nach einer Weile aber stellt sich Entspannung ein, wenn man sich auf das Experiment einlässt. Vergleichbar ist das Gesehene mit den fast schon legendären "Schönsten Bahnstrecken", die ähnlich kontemplativ wirken.
Die "Zeit" fragt sich, ob man dem "Slow TV" überhaupt einen Erfolg im Hauptprogramm wünschen soll, oder ob dann die Entspannung wieder verloren gehe. Immerhin funktionierten ähnliche Formate auch in anderen Ländern sehr gut - auch wenn eine Stunde lang quasi nichts passiert.
Was mir bei Mora nicht so gefallen hat: Die Aufteilung des Bildschirms in vier Bilder. Der Gewinn, die Werkstatt ständig in der Totalen sehen zu können, quasi als Standbild, hält sich doch arg in Grenzen. Am ehesten funktioniert das noch im Weinberg beim Bau der Trockenmauer, denn dort kann man den Blick in die Ferne schweifen lassen. Aber vielleicht muss man als Zuschauer diese Einschränkung auch aushalten.
"Fernsehen ohne Hektik" vollständig lesen
Pläne, ein Treffen für Entwickler und Anwender von Serendipity zu veranstalten, gab es schon vor mindestens acht(!) Jahren. Letztes Jahr konkretisierte sich die Idee immer mehr, und im März 2015 haben wir es endlich geschafft: Wir trafen uns zum #s9ycamp2015 in Essen.

Wir hatten beschlossen, das Wochenende im großartigen Linuxhotel zu nutzen, um uns nach vielen Jahren der "virtuellen" Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Projekt endlich einmal im so genannten "echten" Leben kennenzulernen.
Aus dem Kennenlerntreffen wurde, obwohl wir vorher bewusst keine Agenda festgelegt hatten, ein sehr produktives Wochenende. Wir konnten erstmals viele Themen persönlich ansprechen und diskutieren. Trotz aller Möglichkeiten der Online-Kommunikation haben acht Menschen in einem Raum eine ganz andere Qualität.
Die inhaltlichen Ergebnisse sind ausführlich im offiziellen Serendipity-Blog nachzulesen. Kurz zusammengefasst: Serendipity ist und bleibt eine Blogsoftware, deren Stabilität und Bedienbarkeit eine hohe Priorität genießen. Wir haben ein Mission Statement formuliert, eine grobe Roadmap ausgearbeitet - und irgendwann stand das passende Motto im Raum:
Not mainstream since 2002!
"Das erste Serendipity-Treffen. Ever." vollständig lesen