Skip to content

Wochenrückblick KW 29/2025

🚴 Fahrrad

Lord Helmchen

Ich bin auf der Suche nach einem Rennrad-/Gravelbike-Fahrradhelm, der gut auf schmalere Köpfe passt. Die meisten Helme sind mir tatsächlich zu weit, so auch das Nachfolgemodell meines aktuellen Specialized Chamonix, der Chamonix 3. Dabei wäre der relativ günstig und hat sogar MIPS. Vielleicht muss ich doch mal vor Ort im Fahrradgeschäft testen.

Geo Activity Playground

Ich habe kürzlich meine 500. Strava-Aktivität aufgezeichnet, aber ich beobachte durchaus auch andere Optionen, um meine Radfahrten zu sammeln und auszuwerten. Eine Zeit lang habe ich Tools wie GoldenCheetah (zu viel Analyse) oder Turtle Sport (wird nicht mehr weiterentwickelt) ausprobiert, die ausschließlich lokal auf dem eigenen Computer laufen - aber wieder verworfen.

Nun bin ich auf Geo Activity Playground von Martin Ueding aufmerksam geworden und spiele seit einer Weile lokal damit herum. Gefällt mir echt gut, weil die Anwendung interessante und wirklich nett gemachte Statistiken liefert und auch Ansichten für "Explorer Tiles" bzw. "Squadratinhos" mitbringt. Bisher sammle ich zwar keine Kartenquadrate, aber das kann ja noch kommen.

🏡 Haus & Garten

Glasfaserausbau

In unsere Straße werden zurzeit Glasfaser-Leerrohre verlegt, und auch in unseren Keller führt jetzt eine Abzweigung. Die Kommunkation im Vorfeld war ziemlich unterirdisch (bzw. nicht vorhanden), aber trotzdem hat irgendwie alles geklappt. Das lag vor allem an dem (in unserem Fall spanischen) Subunternehmer-Arbeitstrupp vor Ort, der ein unglaubliches Arbeitspensum abgeleistet hat, und trotzdem immer hilfsbereit war. Dennoch bleibt mit Blick auf die Arbeitsbedingungen ein ungutes Gefühl.

Fast zeitgleich kam übrigens die Meldung, dass sich das Unternehmen "Unsere Grüne Glasfaser" (UGG) aus dem Ausbau zurückzieht. UGG war nach "GVG Glasfaser" schon das zweite Unternehmen, das bei uns ausbauen wollte, aber dann von der Deutschen Telekom verdrängt wurde.

Wärmepumpe

Wir sind dabei, von einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe umzustellen, was sich als längerer Prozess herausstellt. Nun wurde zumindest die Heizlastberechnung unseres Hauses durchgeführt, um die Wärmepumpe richtig dimensionieren zu können. Ein Ergebnis habe ich allerdings noch nicht vorliegen.

🖥️ Computer

Jumelages

Ich habe mein neues Feierabend-Projekt, eine kleine (experimentelle) Webseite zum Auffinden von Partnerstädten/-gemeinden online gestellt. Die Daten stammen aus Wikidata und Openstreetmap, mehr dazu in einem eigenen Blogpost.

taproom

Mittlerweile installiere und aktualisiere ich Pakete auf meinem Linux-System nicht mehr nur mit apt, sondern auch als snap, flatpak, AppImage und Homebrew. Ob das gut und sinnvoll ist? Ich weiß es nicht, aber aktuellste Programmversionen bekomme ich oft nur so. Für das Homebrew-Ökosystem habe ich nun taproom entdeckt, ein "TUI for the Homebrew package manager". Das Tool ist zwar noch stark in der Entwicklung, aber es hilft mir ein bisschen dabei, den Überblick über die installierten Homebrew-Pakete zu behalten.

Thüringen Erfahren Gravel 2022

Am vergangenen langen Wochenende fand zum je nach Zählweise vierten bzw. fünften Mal Thüringen Erfahren statt, eine Rennrad- oder Gravel-Ausfahrt im Selbstversorgermodus. Bikepacking heißt das heutzutage, und so ist Thüringen Erfahren auch eine der offiziellen Ausfahrten des Bikepacking Deutschland e. V..

Der Track von Thüringen Erfahren Gravel 2022 (rot), davon lila und blau die Strecken, die ich gefahren bin
Der Track von Thüringen Erfahren Gravel 2022 (rot), davon lila und blau die Strecken, die ich gefahren bin

Die Gravel-Strecke stand 2022 zum ersten Mal im Programm, und nach ein paar Jahren auf dem Gravelbike und einer wachsenden Bikepacking-Ausrüstung hatte ich sowieso vor, dieses Bikepacking mal auszuprobieren. Thüringen Erfahren-Organisator Frank folge ich schon eine ganze Weile auf Sozialen Netzwerken, und als ich seine Fotos der geplanten Route gesehen hatte, trug ich mir den Termin in den Kalender ein.

"Thüringen Erfahren Gravel 2022" vollständig lesen

Ebene mit Overpass-Abfrage in BRouter hinzufügen

Sperriger Titel und spezielles Thema, schon klar. Aber jemand möchte eine Fahrrad-Route planen ähnlich meiner Wiesbaden-Umrundung, ohne dabei zwischen mehreren Browser-Fenstern hin- und herschalten zu müssen. Es soll also eine Stadt- oder Landesgrenze auf einer Karte eingeblendet werden, an der sich die Route dann entlang planen lässt.

Bei Komoot ist das wohl nicht möglich, aber BRouter Web erlaubt es in der aktuellen Version 0.16.0, Ebenen einzublenden, die auf den Ergebnissen einer Overpass API-Abfrage basieren, also auf OpenStreetMap-Daten. Cooles neues Feature!

"Ebene mit Overpass-Abfrage in BRouter hinzufügen" vollständig lesen

Gravelrunde um Wiesbaden - Hart an der Grenze

Seit gut zwei Jahren bin ich viel mit meinem Gravelbike unterwegs, hauptsächlich in der Umgebung von Wiesbaden. Im Taunus zu fahren wird so schnell nicht langweilig. Aber manchmal sucht mensch nach Inspiration, neuen Ideen und Herausforderungen, die auch mit anderen geteilt werden können.

Auf einer meiner Runden durch die Wiesbadener Vororte fragte ich mich, ob ich noch auf Wiesbadener Stadtgebiet radle, oder schon in den benachbarten Kreis gewechselt bin. Zu Hause suchte ich mir die Stadtgrenze von Wiesbaden auf OpenStreetMap heraus, und fast zwangsläufig folgte der Gedanke: Kann die Stadtgrenze mit dem Fahrrad nachgefahren werden? Immerhin ist sie etwa 80 km lang und führt von etwas über 80 m Höhe über NHN am Rhein bis auf knapp 600 m hinauf durch Felder und Wälder.

Track und Höhenprofil der Strecke
Grafik aus GPXSee mit 4UMaps/OpenStreetMap.

Ich fing an, im Browser zu planen, links das Fenster mit OpenStreetMap, rechts mit Komoot. Und langsam entstand eine Route, erst einmal entlang des Rheins, dann abknickend und ansteigend Richtung Taunus. Viele der Wege hatte ich bereits befahren, andere Abschnitte waren mir noch unklar. Da half nur eins: eine Erkundungsfahrt. Und zwar mit dem Gravelbike.

Und siehe da, es ist mach- und schaffbar. Kleine Anpassungen und Kompromisse waren zwar nötig, weil etwa Wege durch Waldarbeiten fast völlig unpassierbar waren, aber im Großen und Ganzen stellte sich die Strecke als abwechslungsreich und anspruchsvoll heraus. Der Grundsatz, möglichst dicht an der Stadtgrenze zu bleiben, führte manchmal auf Wege, die ich normalerweise so eher nicht fahren würde. Aber am Ende hat es sich immer gelohnt. Herausgekommen sind knapp 90 km mit ca. 1.200 hm hauptsächlich auf unbefestigten und Kieswegen.

"Gravelrunde um Wiesbaden - Hart an der Grenze" vollständig lesen

Bus-Faktor

Vielleicht habe ich am Wochenende jemanden davor bewahrt, vom Bus überfahren zu werden. Vielleicht ist mir aber auch einfach jemand ins Fahrrad gerannt, weil er so mit seinem Smartphone beschäftigt war, dass er zunächst die rote Ampel nicht registriert hat; und dann die falsche Entscheidung getroffen.

Gold war jedenfalls der Kommentar des Busfahrers ¯\_(ツ)_/¯