Skip to content

Ubuntu Backup mit Back In Time

Back In Time ist ein Linux-Programm für die verhältnismäßig einfache Datensicherung des persönlichen Verzeichnisses (Home-Directory). Vorbild für Back In Time war Time Machine von Apple. Damit lassen sich Dateien sichern und aus jedem vergangenen Zeitpunkt wiederherstellen. Ähnliche Programme für Linux sind TimeVault und das Flyback. Back In Time wurde von Dan Oprea entwickelt.

Backupstrategien

Bei einem Backup sind für bestimmte Einsatzbereiche unterschiedliche Vorgehensweisen angebracht. Auf einem Serversystem oder bei einer Datenbank sind andere Maßnahmen notwendig als auf dem heimischen Desktop oder Notebook (vgl. dazu Sonderfall Privatnutzer). Einige Vorüberlegungen sollten immer angestellt werden, auch in unserem Fall der privaten Datensicherung.

Hier geht es vor allem darum, Datenverlust vorzubeugen und das System wiederherstellen zu können, falls die Festplatte den Geist aufgibt oder ein schwerwiegender Systemfehler auftritt. Zum einen sollen persönliche Daten und Dokumente wie Fotos, Musik oder Textdateien gesichert werden; zum anderen wäre es schön, wenn sich ein kaputtes System aus dem Backup heraus wiederherstellen ließe. Unter Ubuntu und anderen Linux-Systemen ist dies verhältnismäßig einfach zu bewerkstelligen.

Bevor ich auf Back In Time eingehe, noch ein Wort zur Hardware: Je nach Datenmenge, d.h. Gesamtgröße der zu sichernden Daten, wird auf andere Medien gesichert. Bei den heutigen großen Datenmengen reichen CDs oder DVDs kaum noch aus, so dass externe Festplatten das bevorzugte Medium darstellen, zumal diese im Verhältnis zur Kapazität immer günstiger werden. Weil auch ein externes Laufwerk kaputt gehen kann, können besonders wichtige Daten zusätzlich auf eine DVD gebrannt werden. Perfektionisten gehen nach dem aufwändigen Generationenprinzip vor.

Und natürlich existieren für anspruchsvollere Nutzer viele weitere Möglichkeiten, etwa Client-Server-Applikationen und Online-Backup-Dienstleister. Aber dies nur am Rande.

"Ubuntu Backup mit Back In Time" vollständig lesen

Linux für Kinder und Jugendliche

Für eine gemeinnützige Einrichtung, eine Wohngruppe für Kinder und Jugendliche, bereite ich momentan einen älteren Rechner wieder auf, indem ich ihm ein schönes, aktuelles Linux-Betriebssystem verpasse. Die Hardware ist noch in Ordnung, und fürs Erste genügt auch dieser eine Rechner. Ich muss mich also nicht um irgendwelche Server-Installationen kümmern, sondern nur dafür sorgen, dass die Kinder und Jugendlichen diesen Computer sinnvoll nutzen können.

Betriebssystem

Bei der OS-Auswahl habe ich mich jetzt für Edubuntu entschieden, wobei es z.B. mit Skolelinux auch Alternativen gibt. Bei letzterem liegt der Schwerpunkt aber noch deutlicher auf dem Einsatz als Unterrichtsplattform in Schulen, z.B. auch in Rheinland-Pfalz. Mit geht es aber eher um ein bedienbares, sicheres System, das übrigens ein nicht mehr verfügbares Windows-System ersetzen soll. Die Kids sind zwischen 10 und 17 Jahre alt und wissen bereits, wie man einen Browser bedient usw., bloß haben sie zurzeit einfach kein Gerät zur Verfügung. Es geht hier also nicht um Kleinkinder, sondern durchaus um Teenager und Jugendliche. Edubuntu bringt außerdem schon einige Lernprogramme, aber auch Spiele mit.

Edubuntu LogoNachdem die Installation so glatt wie erwartet verlaufen ist, muss natürlich noch etwas an den Stellschrauben gedreht werden. Als erstes habe ich einen neuen, gemeinsam Benutzer angelegt und dessen Rechte etwas eingeschränkt, so dass z.B. keine neue Software installiert werden kann. Denkbar wäre auch, für jeden einzelnen Benutzer einen eigenen Account anzulegen, aber das ist nicht gefordert und kann ja bei Bedarf noch nachgeholt werden. Wie man Edubuntu noch weiter für die junge Zielgruppe anpassen kann, beschreibt sehr schön dieser Artikel im Wiki von ubuntuusers.de. Die dort gesammelten Tipps sind meiner Meinung nach sinnvoll und ausgewogen.

Filtern und Sperren

Ich will gar keinen riesigen Aufwand betreiben, um Inhalte zu blocken oder Nutzungsverhalten zu protokollieren. Solche Maßnahmen (Internetsperren à la von der Leyen) sind wenig zielführend und von nur zweifelhaften Nutzen. Umgehen lassen sie sich sowieso, und Kompetenz im Umgang mit dem Internet ersetzen sie auch nicht.

Und doch: Mithilfe des Parental Control GUI (Projektname: webcontentcontrol) lassen sich zumindest die schlimmsten Seiten filtern, als Grundschutz sozusagen. Im Hintergrund werkeln dansguardian, firehol und tinyproxy und können über das GUI konfiguriert werden (sofern man keine Allergie gegen Config-Dateien hat). Die Ergebnisse überzeugen zumindest auf den ersten Klick. Bei zu vielen false positives kann man die Tools ja einfach wieder deaktivieren. Ein Tool wie timekpr kann zusätzlich ganz nützlich sein, um Nutzungszeiten einzuschränken.

Sinnvolle Angebote

Dem Browser habe ich ebenfalls etwas Aufmerksamkeit geschenkt. Firefox bekommt zunächst einmal ein paar Add-Ons (AdBlock+, Speed Dial), als Startseite fragFINN und zusätzlich noch ein paar sinnvolle Lesezeichen spendiert. Ich glaube, damit habe ich schon eine ganz solide Grundinstallation hinbekommen.

Natürlich gibt es noch weitergehende Überlegungen: Soll ich das Anwendungsmenü anpassen? Welche zusätzlichen Programme und Spiele kann ich installieren? Welche entfernen, weil sie z.B. noch nicht übersetzt sind? Gibt es weitere, sinnvolle Maßnahmen, die ich durchführen kann, die aber bisher noch nicht angesprochen wurden? Da baue ich jetzt voll und ganz auf meine Leser. Bitte schreibt eure Erfahrungen und Ratschläge in einen Kommentar unter diesen Artikel. Kennt ihr gute Links zum Thema? Dann ebenfalls her damit.

Portable Linux Apps

Back in the days when I was still a Windows user, portable apps where a good way of carrying current versions of my favorite tools with me on a USB stick. Now, this is also possible on most Linux variants with Portable Linux Apps.

Part of the Portable Apps website

There are already more than 50 apps you can put on your USB stick, just remember to make them executable. This is not only great if you want to run the application on any desktop, but it also comes in handy if you want to test out a nightly build without really installing it on your system. The latter remains stable, while the former hast got everything it needs to run contained in itself.

If you run into trouble there's a forum, too, where you can ask for help or request a new package - however there's not much happening there yet. But since everything is so dead easy, it should just work. At least on Ubuntu 10.04, OpenSUSE 11.2, and Fedora 12. You might want to use a LiveCD of one of these distributions if you're on a different system.

Nativer Spotify-Client für Linux

Screenshot des Spotify-Clients (skaliert)

Spotify, mein bevorzugter Musik-Streamingdienst, hat auf die Forderungen nicht gerade weniger User reagiert und vorgestern eine erste Vorschau-Version von Spotify für Linux veröffentlicht.

Das berichtet u.a. das Ubuntu-Blog OMG! Ubuntu, wo sich insbesondere nützliche Hinweise zur Installation finden. Auch bei Spotify sind die einzelnen Installationsschritte für Ubuntu 10.04 bzw. Debian Squeeze aufgeführt. Das neue Programm, das sich allerdings nicht ganz nahtlos in den GNOME-Desktop einfügt, ist momentan nur für Premium-Kunden nutzbar. Die werbefinanzierte Variante scheitert noch an der problemlosen Integration der Werbeanzeigen.

Das Programm läuft bei mir gut und stabil, lediglich der Lautstärkeregler funktioniert nicht. Das kann aber daran liegen, dass ich spotify-client-gnome-support wegen einer falschen gconf2-Version nicht installieren konnte. Alle anderen Features wie Facebook- und last.fm-Anbindung scheinen aber schon zu laufen.

Nach einer gelungenen Android-App gibt es Spotify nun also auch für Linux, allerdings immer noch mit einem Problem: In Deutschland kann Spotify leider bis auf wenige Ausnahmen nicht oder nur über (semi-legale?) Umwege genutzt werden, da sich Spotify und die GEMA bisher nicht über Finanzierung und Abgaben einigen konnten.

Ich blogge hier trotzdem auf deutsch darüber, weil ich weiß, dass das Interesse hierzulande groß ist. Die Positionen beider Seiten, also sowohl von Spotify als auch von der GEMA sind nachvollziehbar, selbst wenn man dem Verhalten der GEMA kritisch gegenübersteht. Ich hoffe, dass hier bald wieder Bewegung in die Sache kommt. International positionieren sich mittlerweile diverse Angebote, die gegen Spotify mit teilweise ähnlichen, aber auch mit grundsätzlich anderen Finanzierungsmodellen antreten wollen. Je mehr Anbieter erfolgreich sind, umso stärker wird auch der Druck, in Deutschland eine Lösung zu finden.

Update: Das Problem mit der gconf2 ist mittlerweile ganz offensichtlich gefixt. Allerdings funktioniert der Lautstärkeregler bei mir immer noch nicht.

Control Your Android Device From The Desktop

Alexandre Thiel hat ein kleines Java-Tool geschrieben, das eine Fernsteuerung eures Android-Geräts vom Desktop aus ermöglicht. Maus- und Tastatur-Eingaben auf dem Handy funktionieren offenbar nur auf gerooteten Phones, aber auch auf einem ungerooteten Phone könnt ihr zumindest eure Aktionen sehen und sogar recorden. Ein paar Voraussetzung müssen erfüllt sein, aber wenn ihr an Android-Entwicklung interessiert seid, sollten sie kein allzu großes Hindernis darstellen. Ihr benötigt das Android SDK und Java - die meisten von euch werden das sowieso schon installiert haben.

Stellt nun erstmal, wie Christoph ausführt, euer Android-Handy passend ein, öffnet "Einstellungen -> Anwendungen -> Entwicklung" und aktiviert "USB-Debugging", danach deaktiviert die Option "Verwendung nur als Massenspeicher" unter "Einstellungen -> Telefoninfo -> Weitere Einstellungen", oder wählt die Verbindung entsprechend beim Einstecken des USB-Kabels aus.

Geht nun auf die androidscreencast Projektseite und überfliegt noch einmal die Installationsanweisungen: Schritt 4 beinhaltet den Link zum JNLP File, welches zum Projektstart benötigt wird. Das speichert ihr auf eurem Rechner. Bevor ihr das Java-Tool ausführt, solltet ihr zunächst checken, ob die Android Debug Bridge euer Device erkennt:

$ cd android-sdk/tools
$ sudo ./adb start-server
\* daemon not running. starting it now \*
\* daemon started successfully \*
$ ./adb devices
List of devices attached
HT042PL05916    device

Wenn das funktioniert hat, euer Gerät also in der device list angezeigt wird (wie mein Desire), dann kann es losgehen:

$ PATH=$PATH:/your/path/to/android-sdk/tools/
$ javaws androidscreencast.jnlp

Die zwei Java-Sicherheitsdialoge müsst ihr schon entsprechend bestätigen, sonst geht nichts. Im Anschluss öffnet sich dann aber endlich das Viewer-Fenster:

Screenshot meines HTC Desire
Screenshot meines HTC Desire

Ich finde das Tool extrem praktisch, weil ich ansonsten auf einem nicht-gerooteten Phone keine Screenshots von Apps machen kann - oder geht das irgendwie? Die Darstellung (Auflösung, Refresh-Geschwindigkeit) ist sicher noch nicht optimal, aber ich kann zunächst mal gut damit leben. Auch die wirkliche Fernsteuerung des Geräts vom Desktop aus vermisse ich noch nicht wirklich. Wenn die Entwicklung des Tools schnell vorankommt, wird es sicher auch dafür Lösungen geben. Danke an dieser Stelle noch einmal an Christoph von linuxundich.de fürs Posten. Und hier ist zu guter Letzt noch ein Video, das androidscreencast in Aktion zeigt: