Skip to content

Craft Beer Seminar in Budenheim

Vor ein paar Tagen besuchte ich das so genannte "Craft Beer Einsteiger Seminar" im Golfclub-Restaurant "19" in Budenheim. Gastgeber waren Restaurant-Betreiber und Craft Beer-Liebhaber Jörn Stoll und IHK-Bierbotschafter (ja, sowas gibt's) Andreas Fitza, der auch das microbier-Blog betreibt.

Bierglas, Bierflasche und Flammkuchen
Foto vom Craft Beer Seminar von Angela Wilkes, The ART of Beer

Was ist Craft Beer überhaupt?

Eine Definition des Begriffs ist vor allem eins: schwierig. Tatsächlich findet in Deutschland gerade eine Debatte darüber statt, was unter Craft Beer zu verstehen sein soll (und was nicht). Die englischsprachige Wikipedia sagt:

"Craft brewing" is a more encompassing term for developments in the industry succeeding the microbrewing movement of the later 20th century. The definition is not entirely consistent, but it typically applies to relatively small, independently-owned commercial breweries that employ traditional brewing methods and emphasize flavor and quality.

Was also macht eine Craft Brewery oder Mikrobrauerei (selbst über die Begrifflichkeiten besteht noch keine Einigkeit) aus? Sie ist ein verhältnismäßig kleiner, handwerklicher, unabhängiger Betrieb, der ehrliche, authentische und manchmal auch eigenwillige Biere braut und oft einen regionalen Bezug hat.

"Craft Beer Seminar in Budenheim" vollständig lesen

Barcamp Rhein-Main 2013 in Dieburg

An diesem Wochenende fand in der ehemaligen Fachhochschule der Deutschen Bundespost in Dieburg das mittlerweile fünfte Barcamp Rhein-Main statt. Hier mein ganz subjektiver Nachbericht über das Barcamp und die Sessions, die ich an den beiden Tagen besucht habe.

"Barcamp Rhein-Main 2013 in Dieburg" vollständig lesen

VPN-Tunnel mit der FRITZ!Box 7320 und Linux

Sehr weit oben auf meiner ToDo-Liste stand, einen VPN-Tunnel über meine AVM FRITZ!Box ("Fritzbox") einzurichten. Das würde mir sicheren Zugriff aufs Internet auch dann ermöglichen, wenn ich mich in fremden WLANs einwähle. Dort würde ich nämlich zunächst einen verschlüsselte Verbindung zu meiner Fritzbox aufbauen und von dort Internetseiten aufrufen - ganz als wäre ich zuhause in meinem Heimnetzwerk.

Da ich in Sachen Netzwerk- und Serverkonfiguration noch einiges dazulernen kann, hatte ich mich bisher vor der VPN-Konfiguration gedrückt. Heute habe ich endlich den Schritt gewagt und das VPN - mit tatkräftiger Hilfe des AVM-Supports - schließlich auch erfolgreich eingerichtet. Doch der Reihe nach.

"VPN-Tunnel mit der FRITZ!Box 7320 und Linux" vollständig lesen

Mein erstes Barcamp

Stefan Evertz hat für seine neue Social Media Beratung Cortex Digital die Blogparade "Dein erstes BarCamp" gestartet, und weil ich Stefan auf einem Barcamp kennengelernt habe und er selbst schon viele Barcamps (mit)organisiert hat, mache ich mal wieder bei einer Blogparade mit!

Sessions

Mein erstes Barcamp: Frankfurt 2007

Obwohl ich Anfang 2007 schon seit vier Jahren gebloggt hatte, war ich fast noch völlig unvernetzt, wenn ich das so sagen darf. Einige Namen der angemeldeten Teilnehmer kannte ich zwar über ihre Blogs, aber Twitter war noch ganz neu, OpenBC hatte sich gerade erst in XING umbenannt, und Facebook war in Deutschland noch nahezu unbekannt. In der so genannten echten Welt gab es immerhin den Frankfurter Webmontag und auch einige User Groups, aber ich fand es schwierig, da hineinzukommen oder dort Gleichgesinnte kennenzulernen. Die Hemmschwelle war für mich zu hoch.

"Mein erstes Barcamp" vollständig lesen

Zur PHP Unconference Hamburg 2013

PHP Unconference Hamburg 2013

Ich war am vergangenen Wochenende wieder in Hamburg auf der PHP Unconference. Hier mein nicht ganz so kurzer Nachbericht:

Weil es so viele gute Sessionvorschläge gab, war es entsprechend schwierig, das eigene Thema durchzubekommen. Mein Session-Vorschlag schaffte die nötigen ~30 Votes nicht. Nächstes Jahr muss ich mit einem griffigeren Titel pitchen ;-)

Thematisch stand kaum PHP an sich im Mittelpunkt. Das ist nicht unbedingt schlimm, wie ich finde, wir handhaben das bei uns in der PHPUG ja ähnlich. Einige Vorgänge rund um PHP Internals hätten aber durchaus Stoff für Diskussionen geboten.

Ich habe versucht, alle 32 Talks thematisch ganz grob zu gruppieren und zu zählen:

  • DevOps, Deployment: 5
  • Arbeitsorganisation/-techniken: 5
  • Datenbanken/Key-Value-Stores/Caches: 4
  • Software/Frameworks/Libs: 4
  • Softwarearchitektur: 3
  • Versionskontrolle (git): 3
  • (Self-)Management: 3
  • Testing und Refactoring, Design Patterns: 3
  • Security: 2
"Zur PHP Unconference Hamburg 2013" vollständig lesen