Skip to content

Wochenrückblick KW 29/2025

🚴 Fahrrad

Lord Helmchen

Ich bin auf der Suche nach einem Rennrad-/Gravelbike-Fahrradhelm, der gut auf schmalere Köpfe passt. Die meisten Helme sind mir tatsächlich zu weit, so auch das Nachfolgemodell meines aktuellen Specialized Chamonix, der Chamonix 3. Dabei wäre der relativ günstig und hat sogar MIPS. Vielleicht muss ich doch mal vor Ort im Fahrradgeschäft testen.

Geo Activity Playground

Ich habe kürzlich meine 500. Strava-Aktivität aufgezeichnet, aber ich beobachte durchaus auch andere Optionen, um meine Radfahrten zu sammeln und auszuwerten. Eine Zeit lang habe ich Tools wie GoldenCheetah (zu viel Analyse) oder Turtle Sport (wird nicht mehr weiterentwickelt) ausprobiert, die ausschließlich lokal auf dem eigenen Computer laufen - aber wieder verworfen.

Nun bin ich auf Geo Activity Playground von Martin Ueding aufmerksam geworden und spiele seit einer Weile lokal damit herum. Gefällt mir echt gut, weil die Anwendung interessante und wirklich nett gemachte Statistiken liefert und auch Ansichten für "Explorer Tiles" bzw. "Squadratinhos" mitbringt. Bisher sammle ich zwar keine Kartenquadrate, aber das kann ja noch kommen.

🏡 Haus & Garten

Glasfaserausbau

In unsere Straße werden zurzeit Glasfaser-Leerrohre verlegt, und auch in unseren Keller führt jetzt eine Abzweigung. Die Kommunkation im Vorfeld war ziemlich unterirdisch (bzw. nicht vorhanden), aber trotzdem hat irgendwie alles geklappt. Das lag vor allem an dem (in unserem Fall spanischen) Subunternehmer-Arbeitstrupp vor Ort, der ein unglaubliches Arbeitspensum abgeleistet hat, und trotzdem immer hilfsbereit war. Dennoch bleibt mit Blick auf die Arbeitsbedingungen ein ungutes Gefühl.

Fast zeitgleich kam übrigens die Meldung, dass sich das Unternehmen "Unsere Grüne Glasfaser" (UGG) aus dem Ausbau zurückzieht. UGG war nach "GVG Glasfaser" schon das zweite Unternehmen, das bei uns ausbauen wollte, aber dann von der Deutschen Telekom verdrängt wurde.

Wärmepumpe

Wir sind dabei, von einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe umzustellen, was sich als längerer Prozess herausstellt. Nun wurde zumindest die Heizlastberechnung unseres Hauses durchgeführt, um die Wärmepumpe richtig dimensionieren zu können. Ein Ergebnis habe ich allerdings noch nicht vorliegen.

🖥️ Computer

Jumelages

Ich habe mein neues Feierabend-Projekt, eine kleine (experimentelle) Webseite zum Auffinden von Partnerstädten/-gemeinden online gestellt. Die Daten stammen aus Wikidata und Openstreetmap, mehr dazu in einem eigenen Blogpost.

taproom

Mittlerweile installiere und aktualisiere ich Pakete auf meinem Linux-System nicht mehr nur mit apt, sondern auch als snap, flatpak, AppImage und Homebrew. Ob das gut und sinnvoll ist? Ich weiß es nicht, aber aktuellste Programmversionen bekomme ich oft nur so. Für das Homebrew-Ökosystem habe ich nun taproom entdeckt, ein "TUI for the Homebrew package manager". Das Tool ist zwar noch stark in der Entwicklung, aber es hilft mir ein bisschen dabei, den Überblick über die installierten Homebrew-Pakete zu behalten.

Jumelages - Finde Partnerkommunen mit Wikidata und Openstreetmap (und Vibe-Coding)

Die Idee

Auf meinen Fahrradtouren fahre ich immer wieder durch kleinere und größere Ortschaften, und viele dieser Gemeinden haben am Ortseingang ein Schild stehen, das über Partnerstädte bzw. -gemeinden informiert. Alternativ weisen Wegweiser in die Richtung der Partnerkommune und zeigen die Entfernung an. Als Kind habe ich die Einrichtung einer solchen Partnerschaft mit einer französischen Gemeinde erlebt, es gab ein kleines Fest, ein Platz wurde nach der Partnergemeinde benannt, und der Partnerschaftsverein vergrub dort eine Zeitkapsel mit Andenken aus dem Jahr 1986.

Ich finde das Konzept von Gemeindepartnerschaften eigentlich ganz spannend und machte mich auf die Suche nach einer Übersicht über Gemeindepartnerschaften. Fündig wurde ich beim Rat der Gemeinden und Regionen Europas, der eine Datenbank der kommunalen Partnerscahften pflegt. Diese Datenbank ist durchsuchbar und bietet sogar eine Kartenansicht, die auf Openstreetmap basiert. Fehlende Partnerschaften können über ein Formular beantragt werden. Nach eigenen Angaben enthält die Datenbank etwa 7.000 Einträge.

Aber ließe sich eine solche Karte nicht auch mit Offenen Daten realisieren? Immerhin gibt es in Wikidata die Eigenschaft "P190 twinned adminstrative body", welche einzelnen Gemeinden zugeordnet werden kann und sie mit ihrer Partnergemeinde verknüpft. Und auch Openstreetmap node- oder relation-IDs sind häufig in Wikidata erfasst. Potentiell dürften dort sogar mehr Partnerschaften eingetragen sein als in der oben genannten Datenbank - oder zumindest ist das mein Eindruck.

Ich wollte das aber genauer wissen und auch so eine Karte auf dieser Datenbasis erstellen. Ein Gerüst für eine kleine PHP-Webanwendung in Laravel war schnell erstellt, die Openstreetmap-Karte konnte ich einfach mit Leaflet anzeigen. Dann habe ich manuell Testdaten für eine Handvoll Städte und Partnerstädte in die Datenbank eingetragen und diese im JSON-Format ans Frontend übergeben und auf der Karte angezeigt. So weit, so gut. Aber wie geht es jetzt weiter? Die Daten sollen schließlich per SPARQL-Abfrage von Wikidata abgeholt, verarbeitet und gespeichert werden. Meine bisherigen SPARQL-Kenntnisse sind bestenfalls rudimentär. Also erstmal SPARQL lernen?

"Jumelages - Finde Partnerkommunen mit Wikidata und Openstreetmap (und Vibe-Coding)" vollständig lesen

Wochenrückblick KW 28/2025

Ich versuche es noch einmal mit den Wochenrückblicken …

Bohrmaschinenpumpe mit angeschlossener Bohrmaschien und Schläuchen

🎉 Feiern

Vor 30 Jahren habe ich mein Abitur gemacht. Am Freitagabend hat sich mein Jahrgang getroffen, um das gebührend zu feiern. Es war ein sehr schöner Abend mit vielen tollen Gesprächen. Ein Großteil meiner damaligen Mitschüler:innen war da, manche hatte ich seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht gesehen, aber alle habe ich ohne Probleme wiedererkannt. Ich bin immer noch dabei, den komprimierten Input des Abends zu verarbeiten. 🤯

"Wochenrückblick KW 28/2025" vollständig lesen

Datenmigration in PHP: Praktische Patterns & Tools

Ein PHP-Elefant, Symbole für Quelltext und Datenbanken und ein PHP-Array mit den Werten 'a', 'b' und 'c'

Ende Juni habe ich online am Laravel Meetup Germany teilgenommen. Es gab zwei Talks, der erste stellte Inertia vor. Inertia ist ein Framework, das es vereinfacht, serverseitige (Laravel-)Apps mit clientseitigen SPAs zu verbinden.

Den zweiten Vortrag hielt Phillip Kalusek über "Data Migrations - Strategies, Tips & Tricks" - nicht zu verwechseln mit Datenbank-Schema-Migrationen - in Laravel (Video auf YouTube. Phillip gibt eine Menge sehr sinnvoller Praxis-Tipps zum Aufsetzen von Import-Workflows und beleuchtet Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze. Dieser Vortrag hat mich letztendlich dazu inspiriert, diesen Artikel zu schreiben.

"Datenmigration in PHP: Praktische Patterns & Tools" vollständig lesen

Wochenrückblick KW 27 / 2024

Es wird immer später, aber ich habe es noch geschafft, den Wochenrückblick zu schreiben. Es war eine sehr volle Woche, in der ich viel erlebt habe. Hier sind die Highlights:

🎉 Feiern

Geburtstag

Am Samstag waren wir auf einer sehr schönen Geburtstagsfeier mit vielen alten Freunden, die ich zum Teil seit Jahren nicht gesehen hatte. Die Party-Location auf dem Mainzer Berg war auch super mit ausgebauter Scheune, einem geschützten Innenhof und viel Natur, die vor allem von den Kindern ausgiebig erforscht wurde.

🚴 Fahrrad

Nibelungen Gravel Ride

Aus diesem Grund habe ich schweren Herzens nicht am diesjährigen Nibelungen Gravel Ride teilgenommen. Ich habe aber mittlerweile schon viele tolle Fotos von der Veranstaltung gesehen und werde die Strecke vielleicht noch solo an einem anderen Wochenende in Angriff nehmen. teilgenommen.

Tour de France

Andere betreiben das Radfahren beruflich, zum Teil bei der Tour de France. Am Sonntag stand dort die Etappe mit 14 Gravel-Passagen an, die neben sehr coolen Bildern auch einiges an Spannung lieferte. Wenn er nicht stürzt oder krank wird, dürfte Tadej Pogacar die Rundfahrt gewinnen, so dominant war wieder seine Leistung.

🖥️ Computer

Zed

Zed ist ein Open Source-Texteditor slash IDE, der jetzt auch auf Linux-Systemen läuft und GitHub Copilot-Unterstützung direkt eingebaut hat. Soweit ich sehe, lässt sich dieses Feature auch nicht einfach deaktivieren; aber ich denke, die AI-Unterstützung in IDEs geht so schnell auch nicht weg. Ich habe mir Zed mal installiert und werde ihn in den nächsten Tagen testen. Dieser Post ist auch in Zed entstanden.