Skip to content

24. Webmontag Frankfurt

Gestern besuchte ich mal wieder den Webmontag in Frankfurt und möchte hier kurz meine wichtigsten Eindrücke zusammenfassen. Diese Veranstaltung ist mittlerweile eine feste Institution, deswegen geht ein besonderer Dank raus an Darren und Jens und alle anderen, die den #wmfra unterstützt haben und weiter unterstützen werden.

Besonders gespannt war ich auf den Erfahrungsbericht des hr-Multimedia-Redakteurs Jan Eggers über die ersten anstaltsinternen Versuche in Richtung OpenData. Jan stellte anschaulich die verwendeten Tools (z.B. JIT), Visualisierungen, Probleme und Learnings dieses Prozesses vor. In Kürze soll das erste Projekt, eine aufbereitete Darstellung des hessischen Landeshaushalts 2011, online gehen. Die Vorschau, die uns Jan gestern gezeigt hat, zeigt zumindest, dass sich hier etwas in die richtige Richtung bewegt - auch wenn die Konzepte dahinter im Vergleich zu den Arbeiten von New York Times oder Guardian mittlerweile etwas altbacken daherkommen. Aber jeder fängt mal klein an ;-)

Interessant war auch der Vortrag "Der arme Poet oder die 10 häufigsten Fehler bei der Kundenakquise" von Ute Mündlein. Vor allem kleine Unternehmen, Selbständige und Freelancer konnten ein paar nützliche Tipps mitnehmen. Die übrigen drei Vorträge haben mich nicht so richtig überzeugen können, aber das ist bei einem thematisch breit gefächerten Event wie dem Webmontag erwartbar und daher kein größeres Problem. Man muss ja auch was zu meckern haben.

Daher in aller, hoffentlich konstruktiven Kürze: Die "Erfolgsfaktoren im E-Commerce-Plattformbusiness" kamen etwas zu sehr wie Buzzword-Bingo rüber. Außerdem bin ich nicht einverstanden mit der Aussage, PHP-Entwickler seien Ruby- oder Perl-Entwicklern deshalb vorzuziehen, weil sie (für Startups, bezogen auf den reinen Stundensatz) billiger seien und man im Zweifel vergleichsweise günstig Studenten ans Projekt setzen könne. Ich möchte hierzu nur auf das Magische Dreieck verweisen und mir längere Ausführungen sparen.

Den Vortrag über das Yana-Framework hatte ich ebenfalls mit Spannung erwartet. Leider habe ich nicht wirklich erfahren, was Yana kann und wo seine Vorteile liegen, sondern hauptsächlich, dass 90% unserer Entwicklungsarbeit automatisierbar sei und wir beim Entwickeln doch so einiges falsch machen würden. Ich bin davon nach diesem Vortrag ganz und gar nicht überzeugt. Die meisten von uns bilden eben nicht bloß Backoffice-Prozesse ab.

Und schließlich konnte ich die im letzten Vortrag postulierte "Big Idea" nicht erkennen. Ich mag voreingenommen gegenüber Werbern sein oder Dinge zu sehr aus Entwickler-Perspektive sehen, aber nun ja ;-) Ich habe trotzdem nicht bereut, mir alle fünf Vorträge anzusehen. Die Masse hat es in diesem Fall gemacht. Das schöne Socializing und Networken mit einigen alten und neuen Bekannten im Anschluss an die Vorträge hat den gelungenen Webmontag würdig beschlossen. Der nächste Frankfurter Webmontag findet am 17. Januar 2011 statt.

Update: Zum Thema Open Data wollte ich eigentlich noch ein sehenswertes Video aus dem Labor des Elektrischen Reporters verlinken. Das sei hiermit geschehen. [gefunden bei Markus]

Der halboffene Haushalt

Visualisierung des Bundeshaushalts auf offenerhaushalt.de

In The state of mapping APIs wirft Adam DuVander einen Blick auf die wichtigsten momentan verfügbaren Mapping APIs (vergisst dabei aber OpenLayers!). Er stellt fest, dass es immer einfacher werde, Karten zu erstellen, dass es aber immer noch zu schwierig sei, an die Daten heranzukommen, um die Karten mit sinnvollen Informationen anzureichern.

In diesem Zusammenhang weist er auch darauf hin, dass es immer noch zu kompliziert sei, so genannte Choroplethenkarten aus Datenquellen zu erstellen. Was ein Choroplethenkarte ist, musste ich erst einmal nachschlagen. Im Prinzip sind das eingefärbte thematische Karten, auf denen beispielsweise Landkreise nach Häufigkeit bestimmer Eigenschaften unterschiedlich eingefärbt werden, wie sie auch dpa Regiodata anbietet. Da kommt dann auch wieder die Open Government-Bewegung ins Spiel.

Denn was bringt uns das beste Toolkit, um solche Karten einfach und schnell erstellen zu können, wenn wir an die zugrundeliegenden Daten gar nicht herankommen? Welche Probleme das Fehlen der Daten mit sich bringt, zeigt ein aktuelles Projekt auf. Unter OffenerHaushalt wird der Bundeshaushalt schön visualisiert und interaktiv bis auf die einzelnen Posten heruntergebrochen erfahrbar gemacht. Einen Haken hat die Sache aber, denn:

Die von OffenerHaushalt.de verwendeten Daten entstammen der Webseite des Bundesministeriums der Finanzen. Leider stehen die Haushaltsdaten nicht in einem offenen, maschinenlesbaren Datenformat zur Verfügung. Wir mussten daher auf einer maschinelle Auswertung der angebotenen HTML-Dokumente ("screen scraping") zurückgreifen.

Das ist schon ganz schön bitter und der Qualität der Daten nicht gerade förderlich. Immerhin stellt das Projekt die so gewonnenen Daten in maschinenlesbarer Form zur Verfügung, so dass sie auch von Dritten weiterverarbeitet werden können. Ich würde ja gern auch die Länderhaushalte sehen oder den Bundeshaushalt als multi-level pie chart. Eine freie Library, die so ein Diagramm erzeugen kann, habe ich aber noch nicht gefunden. Mal weitersuchen ...