Skip to content

Codeanalyse unter PHP 7 mit Phan

Nachdem ich auf meinem Entwicklungsrechner seit kurzem PHP 7 installiert habe, wollte ich einige (meiner) Projekte mit Hilfe des Code-Analyzers Phan, von dem vor dem Release der neuen PHP-Version schon einiges zu lesen war, auf Fehler untersuchen. Phan muss zwar unter PHP 7 ausgeführt werden, kann aber auch ältere Projekte, die beispielsweise für PHP 5.x entwickelt wurden, inspizieren.

Installation

Bevor es an die Installation von Phan geht, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen: Insbesondere wird natürlich PHP 7 benötigt, zusätzlich aber auch die Extension php-ast, die den abstract syntax tree aufzeigen kann. Der Abstrakte Syntaxbaum (AST) ist neu in PHP 7 und stellt sozusagen einen Zwischenschritt dar, bei dem der PHP-Code in besser optimierbare Ausdrücke umgewandelt wird. Wie das bei HHVM im Detail aussieht, hat Sara Golemon ausführlich beschrieben. Zum Einlesen in die PHP-Implementierung ist der zugehörige RFC ein guter Einstiegspunkt.

"Codeanalyse unter PHP 7 mit Phan" vollständig lesen

The most frequently used PHP functions on GitHub

While preparing the April meetup of the PHP User Group Rheinhessen, Christian came up with an idea: Let's take a look at one of the least used and most "exotic" internal functions of PHP and discuss them. Soon, the question arose, "which functions are only infrequently used?" - A: "Let's take a look at PHP repos on Github!"

After studying Github's Search API, it soon became clear that it's not possible to search all PHP repositories for functions this way. What I had to do was to write a simple crawler that POSTed search queries to the search form on the Github website (while respecting the rate limit, of course).

The results were parsed and saved to a JSON file, and I built a bar chart that visualizes the collected data:

Screenshot of http://mattsches.github.io/php-funcs-frequency/ where the findings are presented

"The most frequently used PHP functions on GitHub" vollständig lesen

36. Treffen der PHP User Group Rheinhessen

LogoDie PHP User Group Rheinhessen trifft zum ersten Mal im Jahr 2015, diesmal wieder bei UDG Rhein-Main im Mainzer Zollhafen. Unser Themenschwerpunkt diesmal ist das PHP-Framework Laravel, das in letzter Zeit viele Anhänger gefunden hat.

Zu Laravel wird es zwei Vorträge von Stefan Kilp und Severin Neumann geben, und die beiden freuen sich auf eure Fragen und eine spannende Diskussion

Tom Klingenberg wird für uns außerdem auf die Themen zurückblicken, die den PHP Devroom auf der FOSDEM ’15 beschäftigt haben.

Bitte nutzt die Anmeldung hier auf der Event-Seite in Xing. Das hilft uns bei der Planung und Vorbereitung des Treffens. Tragt euch daher auch bitte wieder aus, falls ich nicht kommen könnt. Alternativ gibt es auch ein Event auf Google Plus.

Eingeladen sind neben den Gruppenmitgliedern auch alle PHP-Interessierten aus Rheinhessen und Umgebung! Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Bitte teilt das Event auch in anderen Sozialen Netzwerken und euren Blogs.

Danke!

Mehr Informationen von der PHPUG Rheinhessen gibt es auch auf Twitter @phpugrhh (Hashtag #phpugrhh).

Dieser Post erschien zuerst im Blog der PHPUG Rheinhessen.

PHP Unconference 2014 in Hamburg

Ich bin wieder zurück aus Hamburg vom "Klassentreffen" der deutschen PHP-Community, der PHP Unconference.

tl;dr Es war wieder einmal eine tolle Unconference mit vielen interessanten Talks, schönen Gesprächen in den Pausen und auf den Parties und einer perfekten Organisation!

Ich möchte in meinem Nachbericht gar nicht auf einzelne Talks eingehen (hier das komplette Programm), sondern wie im letzten Jahr die Vorträge so gut es geht thematisch clustern:

  • Architektur (MVC, DDD, SOA, API-Design): 6
  • Arbeitsorganisation, (Self-)Management: 6
  • DevOps, Cloud: 5
  • Testing, QA: 4
  • Software, Frameworks, Libs: 4
  • Datenbanken: 3
  • Sonstige: 4

Offenbar ist das Interesse an Software-Architektur gestiegen, wohingegen es keine Talks mehr gab über sicherheitsrelevante Aspekte und über Versionskontrolle. Nach wie vor wichtige Themen scheinen Arbeitsorganisation (u.a. Agile) und DevOps (Docker, Vagrant, Automatisierung). Schön auch, dass es einen Talk zu Freifunk (speziell Hamburg) gab.

"PHP Unconference 2014 in Hamburg" vollständig lesen

Phrozn - Static Site Generator in PHP

Vor einiger Zeit waren static site generators der letzte Schrei. Tools wie Octopress, Jekyll (beide in Ruby), Hyde (Python) oder Hakyll (Haskell) - um nur einige zu nennen - kompilieren lokal statische HTML-Seiten. Die Quelldateien dürfen meistens als LESS, SASS, Markdown o.ä. vorliegen. Die Generatoren bringen oft auch Tools fürs Deployment mit.

Meine Anforderung

Anfang des Jahres hatte ich hektisch eine neue Subdomain auf meinem Server angelegt, um dort meine (mit reveal.js erstellten) Slides zu Talks bei User Groups oder Barcamps online zu stellen. Eine Übersichtsseite mit einer Liste dieser Talks und Slides fehlte aber bisher. Im Prinzip hätte dafür eine simple HTML-Seite genügt, aber weil ich neugierig war, wollte ich einen static site generator ausprobieren.

Ursprünglich spielte ich mit dem Gedanken Octopress zu verwenden, weil es eine der ausgefeiltesten Lösungen darstellt; auch auf ein Experiment mit Hakyll hätte ich mich eingelassen. Aber andererseits musste es doch auch einen Generator geben, der in PHP geschrieben ist. Eine kurze Suche später hatte ich zwei Tools auf der Liste: PieCrust und Phrozn. Ersteres bietet auf den ersten Blick mehr Features und eine ausführliche Dokumentation, Phrozn kommt etwas simpler daher - vielleicht habe ich mich genau deshalb dafür entschieden. Ich wollte keine langen Einarbeitungszeiten, sondern schnell zu meinem Ziel gelangen.

"Phrozn - Static Site Generator in PHP" vollständig lesen