Chris Shiflett bloggt, dass sich das PHP Security Consortium gegründet hat, a group whose mission is to promote secure programming practices within the PHP community through education and exposition while maintaining high ethical standards. In der Library finden sich schonmal ein paar weiterführende Links zum Thema. Ansonsten kann man nur hoffen, dass die Seite schnell wächst und eine zentrale Anlaufstelle für Sicherheitsfragen rund um PHP wird.
Unter dem Titel brandcameo findet sich eine ausführliche Liste von (amerikanischen) Filmen mitsamt der in ihnen mehr oder weniger zufällig präsentierten Markenartikel. Ist halt sehr auf den US-amerikanischen Markt fixiert, aber trotzdem ganz amüsant.

Als Freund so genannter urbaner Musik - also vorwiegend elektronischer Musik im Spannungsfeld von Jazz, Hip Hop und Drum'n'Bass - fragt man sich ja von Zeit zu Zeit, woher man Informationen über die wichtigen Neuerscheinungen des "Genres" erhalten soll, werden entsprechende Releases in den traditionellen Musikmedien doch eher stiefmütterlich behandelt. Und der unsäglich eintönige private wie auch öffentlich-rechtliche Dudelfunk spielt ja doch nur Top 40 auf Heavy Rotation. Was also kann der Aficionado tun, wenn er denn einen möglichst breitbandigen Internetanschluss sein eigen nennt?
Wunderbarerweise hält das WWW einige Perlen bereit, zum immer wieder herausragenden Beispiel die BBC: Dort werden mit Gilles Petersons World Wide auf Radio 1 und mit Benji Bs Deviation auf 1Extra wöchentlich zwei zweistündige Shows ausgestrahlt, die nicht nur eine Woche lang archiviert und auf Abruf streambar (hier und hier) sind, sondern auch mit den passenden Tracklistings versehen werden. So kann man nachlesen, was gerade läuft, auch wenn das Englisch mal zu nuschelig klang.
Empfehlenswert ist auch die nur übers Internet hörbare Compost Radio Show von Michael Rütten.
Wer sich aber anhand von Rezensionen schnell einen Überblick über neue Alben verschaffen will, dem sei die umfangreiche und regelmäßig aktualisierte Rubrik urban culture der Frankfurter Rundschau ans Herz gelegt.
Interessant ist auch die Lektüre der Webseiten einschlägiger Labels, sofern sie häufig mit frischem Content gefüttert werden. NinjaTune macht schonmal vor, wie es geht.
Über weitere Links, Tipps und Kommentare zu Radioshows, Newsseiten und Labels oder Künstlern würde ich mich freuen. Vielleicht langt's ja zu einem zweiten Beitrag zum Thema...
Mehr oder weniger zufällig bin ich auf Norman Korens Seite Monitor calibration and gamma gelandet und habe beschlossen, meinen Monitor endlich mal besser zu kalibrieren, was ich schon seit langem vorhatte. Der Autor empfiehlt das Programm QuickGamma von Eberhard Werle zum Durchführen der Kalibrierung. Zusätzlich bietet er noch QuickMonitorProfile an, mit dessen Hilfe gleich auch ein Farbprofil für den Monitor erstellt werden kann (.icm-Datei).
So ausgerüstest habe ich erstmal die Farbtemperatur des Monitors auf 6500K gesetzt und die Helligkeit ordentlich hochgeschraubt. Die anschließende Gamma-Korrektur fiel dann nur noch sehr gering aus. An das Ergebnis muss ich mich erst noch gewöhnen, alles "leuchtet" jetzt stärker als zuvor. Vor allem Fotos erscheinen brillanter, nur bei Filmen muss ich wohl trotz allem immer noch nachregeln - mit Gamma Panel.
Zwar wird der (X)HTMLValidator des W3C auf Wunsch sehr ausführlich, wenn es darum geht, Fehler bei der HTML-Validierung zu beschreiben. Trotzdem muss ich immer wieder rätseln, welches Problem genau die Fehlermeldungen beschreiben. Die sechs häufigsten Probleme, die vor allem bei der Verwendung von Skriptsprachen zur Generierung von HTML immer wieder auftauchen, hat Liam Quinn zusammengefasst. War mir gerade eben eine große Hilfe, daher ab ins Blog damit ...