Skip to content

KDE-Anwendungen unter Windows laufen lassen

Mit dem QT-KDE Wrapper hat Jaroslaw Staniek eine Möglichkeit geschaffen, KDE-Anwendungen ohne weitere Bibliotheken wie Cygwin oder X11 unter Windows laufen zu lassen. In der Realität werden, so schreibt er, viele Programme aufgrund von speziellem Nicht-KDE-Code zwar nicht laufen, aber es lassen sich ab sofort portable Anwendungen schreiben. Eine bereits existente ist, wenn ich das richtig verstehe, Kexi, das langfristig auch als Ersatz für Access gedacht ist.
Wenn mein Rechner wieder läuft und ich dann noch ausreichend Zeit habe, werde ich das Teil mal auschecken. Sieht jedenfalls nach heißem Scheiß aus!
Und hier noch was Hübsches für alle Webdesigner zum Advent.

Neue Live-Suche zum Testen

Damit ich nicht ganz verzweifle ob zerschossener MBRs und nicht-booten-wollender Systemplatten, habe ich weiter an meinem Weblog gebastelt und ein neues Highlight hinzugefügt: Die Live-Suche! Wenn ich Euch mal an den Augen über meine Seite führen und Eure werte Aufmerksamkeit auf das unterste Eingabefeld im rechten Menü lenken darf ... dort können Suchbegriffe eingegeben werden.

Was ist nun das Besondere an der Live-Suche? Ganz einfach: Die Suchergebnisse erscheinen unterhalb des Eingabefeldes, noch während Ihr tippt! Ist das nicht fantastisch? Ich finde es jedenfalls genial. Die Sache funktioniert per JavaScript/DOM, die Eingaben werden an ein PHP-Skript auf meinem Server geschickt, welches dann eine Volltextsuche in der Datenbank anstößt.

Die Idee und auch das Javascript habe ich bei Bitflux gefunden, genauer gesagt hier. Eine Zusammenfassung ist dort auch zu finden. Ursprünglich bin ich aber durch Harry Fuecks' JPSpan auf diese Idee gekommen - und war sofort begeistert.

Momentan findet die Suchfunktion nur ganze Worte, Groß- und Kleinschreibung ist ihr egal, und sie ist noch nicht die schnellste. Aber das wird noch, versprochen!

Neues Layout ist online, wie Ihr seht

Das neue Layout

Es ist soweit, das neue Layout ist online. Es sieht dem hier abgebildeten Screenshot recht ähnlich, allerdings habe ich noch die eine oder andere Anpassung vorgenommen. Bisher liegt nur die Übersichtsseite im neuen Design vor, die restlichen Seiten folgen aber in Kürze.
Auch was Funktionen und Features angeht, wird das Weblog noch kräftig aufgebohrt werden. So plane ich u.a. die Kommentarfunktion zu verbessern und gegen eventuellen Spam abzusichern, Trackbacks zu ermöglichen, neue Kategorien einzuführen (oder auf Kategorien ganz zu verzichten, mal sehen), einen Kalender fürs Archiv einzubauen, die Suche zu reaktivieren (oder gleich auf Live-Suche umzustellen) und und und ...

Aber alles zu seiner Zeit. Zunächst einmal bin ich froh, dass die Layout-Umstellung geklappt hat. Die Seite ist übrigens XHTML 1.0-konform und das CSS ist ebenfalls valide. Damit bin ich einem Großteil aller Webseiten voraus, ätsch ;O)

Übrigens: Kommentare sind ausdrücklich erwünscht!

redderhS

TestDisk Logo

Vor ein paar Tagen hat meine Datenplatte beschlossen, sich nicht mehr lesen zu lassen. Nach einigem Hin und Her und Testläufen mit verschiedenen Recovery-Tools habe ich beschlossen, dass es wohl an einer zerschossenen FAT32-Partitionstabelle liegen muss. Also habe ich flugs Google angeschmissen und nach einem Programm gesucht, das es mir ermöglicht, sie wieder herzustellen, und bin auf TestDisk gestoßen.

TestDisk läuft unter DOS, Windows (anscheinend mit Hilfe von CygWin) und Linux und vergleicht die Datenstruktur der Festplatte mit der Partitionstabelle. Findet es Fehler in letzterer, so können diese repariert werden. Genau das schien bei mir auch das Problem zu sein, mein Verdacht hatte sich also erhärtet. Also ließ ich schließlich eine neue Tabelle auf meine Platte schreiben, und siehe da - Windows konnte die Platte wieder sehen. Dateien allerdings ließen sich im Explorer nicht anzeigen.

Na gut, ein Reboot wird helfen, dachte ich mir. Das war vor ca. 8 Stunden. Seitdem rödelt ChkDsk alle Cluster durch und berichtigt fehlerhafte Verknüpfungen in verlorener Kette. Im Moment sind wir bei Sektor 1.245.000. Schnell im Kopf überschlagen komme ich bei einer 160 GB-Platte auf ca. 5 Mio. Sektoren,also lasse ich den Rechner wohl noch ein paar Stündchen laufen ... hoffentlich bringt es mir mehr als Fat-Boy-Michael ;O)

Update (30.11.): Nun ja, das Ergebnis nach dem Beackern von exakt 4.882.818 Sektoren ist ernüchternd. Es ist mir so ergangen wie Fat-Boy-Michael. Außer 10.000 Dateifragmenten ist nichts auf der Platte, auch weil (angeblich) der Platz zum Recovern nicht ausreichend war. Dann gehe ich jetzt wohl Plan B an. Von vorne anfangen und einen DVD-Brenner kaufen: Backup galore!

Update (01.12.): Momentan habe ich einfach kein Glück. Nach dem Repartitionieren der zerschossenen Platte will meine Systemplatte nicht mehr booten. Wenn da jetzt weder chkdsk noch fxmbr helfen, kann ich es fast vergessen. Dann kann mir eigentlich nur noch Knoppix helfen, irgendwie an meine Daten ranzukommen, und ich muss danach ein komplett neues System aufsetzen. Nach all den Jahren ...